 |

Jahrhundertprojekt RC Köln-Ville
Der Rotary Club Köln-Ville engagierte sich für Litauen



Der Projektvorbereitung galt eine Clubreise nach Litauen. Anlässlich dieser Reise wurden Preise an junge Künstler vergeben.
Die deutsch-litauische Jury hatte den mit 2.000 EUR ausgestatteten Preis zu gleichen Teilen einer mehr professionellen jüngeren Künstlerin und einem mehr experimentellen jungen Künstler zugesprochen. Mit dem Preis sollte die Entscheidung junger Menschen, ihr Leben der künstlerischen Arbeit zu widmen, unterstützt werden.
|
 |
Wieder in Köln wurde der Besuch von Schülern der Zemyna Schule aus Klaipeda vorbereitet. Auf dem Besuchsprogramm standen u.a.
- Die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn,
- eine Stadtbesichtigung von Köln mit dem Fahrrad,
- ein Empfang im historischen Rathaus,
- Besichtigung des Braunkohle Tagebaus,
- ein Besuch des Michael Schumacher Cart Centers.
|
 |
Das Projekt beinhaltete eine Einladung an zwei Studenten zu einem Berufspraktikum nach Köln. Im Rahmen des Projektes werden Anfang 2006 noch zwei Praktikanten kommen und ab dem Sommer 2006 wird für ein Jahr eine Schülerin der Zemyna Schule in Köln weilen.
Abschluss und Höhepunkt war ein Konzert in der Villa Prieger in Bonn. In Anwesenheit des Bonner Vertreters der litauischen Botschaft Saulius Valainis sowie des Vorsitzenden des deutsch-baltischen Länderausschusses von Rotary International, Past Governor Wilfried Anskinewitsch hörten die Freunde mit zahlreichen Gästen Werke von Bach, Beethoven, M. Ravel, A. Shenderovas und Stravinski. Ausführende waren zwei junge Künstler, Edvardas Armonas, Cello, aus Litauen und Hanna Heinmaa, Klavier, aus Estland. Der Club hat beider Fortbildung in Deutschland so fördern können.
Ausführlicher Bericht als Download | |
 |
|
 |
Freitag, 24. Februar 2006/TS
Letzte Änderung: 24.02.06/TS
|
 |


|
 |
|